Systematische Zoologie - AG Haszprunar
Lehrstuhlinhaber für Systematische Zoologie am Biozentrum der LMU München ist Prof. Dr. Gerhard Haszprunar, der in Personalunion auch als Direktor der Zoologischen Staatssammlung (ZSM) und als Generaldirektor der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns (SNSB) tätig ist. Entsprechend hat ein Teil der Mitarbeiter/innen und Absolvent/innen den Arbeitsplatz an der ZSM. Die AG Haszprunar (“Haszi-Lab”) beteiligt sich neben der Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses (BSc, MSc, Lehramt, Doktoranden) auch aktiv am Elitestudiengang “Munich Graduate School for Evolution, Ecology and Systematics” (EESLMU).
Ständige Präsenz im Biozentrum und die kommissarische Leitung der AG (“Haszi-Lab”) obliegt Prof Dr. Martin Heß, seit ihrer Etablierung 2004. In Forschung, Lehre und Anleitung zum Wissenschaftlichen Arbeiten wird er tatkräftig unterstützt von Dr. Timea Neusser und MSc Franziska Bergmeier, für reibungslose Abläufe in Büro und Labor sorgt TA Heidemarie Gensler.
Unsere Forschungsschwerpunkte
Spezielle Zoologie, insbesondere Malakologie
Vergleichende Anatomie, Ultrastruktur und Phylogenie der Mollusken (Weichtiere)
Methoden:
- computergestützte 3D-Rekonstruktion von Kleinmollusken (< 3mm)
- Histologie und Elektronenmikroskopie (REM, TEM, CLSM)
- Molekulare Morphologie ribosomaler Sequenzen
Architektur von Sehsystemen
Augenstrukturen auf anatomischer, histologischer und subzellulärer Ebene erzählen die Geschichte ihrer Funktion, Evolution und Adaptation an Umwelt und Verhalten. Derzeit untersuchen wir Knochenfische, Cephalopoden, Muscheln, Stomatopoden und Pantopoden.
Methoden:
- digitale 3D-Mikroskopie (LM, CLSM, REM, TEM, FIB)
- nD-Bildanalyse
Taxonomie 21
Molekulare und IT-basierte Ansätze
Methoden:
- DNA-Barcoding
- IT-basiertes Sammlungswesen (GBIF Deutschland)